Zurück auf der Erde
Und schließlich kehren sie nach langer Reise wider zum dritten Planeten im eigenen Sonnensystem zurück – der blauweißen Erde.
„Wie schön!“, ruft Lisa „Ein richtiges Schmuckstück von Planet!“ „Ja, das ist wahr“, sagt Herr Hahn. „Die Erdoberfläche wimmelt nur so von Leben, von den Tiefen der Ozeane bis zu den höchsten Schichten der Atmosphäre. Die trockensten Wüsten und die kältesten Polarregionen der Erde sind im Vergleich zu den Bedingungen auf den Nachbarplaneten ausgesprochen gastlich.“ „Wärme, Luft und Feuchtigkeit sind wichtige Voraussetzungen für das Leben auf der Erde“, erklärt Herr Hahn. „Zu drei Vierteln ist die Erdoberfläche mit Wasser bedeckt.“
Die Erdatmosphäre enthält Sauerstoff, den wir zum Atmen unbedingt brauchen. Der Sauerstoff der oberen Atmosphäre bildet eine Ozonschicht, die uns und auch die Pflanzen und Tiere vor zu starker Sonnenstrahlung schützt. In den grünen Teilen der Pflanzen wird ständig neuer Sauerstoff hergestellt. Die Atmosphäre sorgt auch dafür, dass auf der Erde die richtige Temperatur herrscht – nicht zu kalt und nicht zu heiß. Auch die Schwerkraft ist für uns gerade richtig, hier sind wir zu Hause.
„Das Leben auf der Erde ist Teil eines sehr komplizierten Systems“, sagt Herr Hahn. „Deshalb müssen wir die Meere, Seen und Wälder der Erde, das Land und die Luft schützen und dafür sorgen, dass wir die Umwelt nicht verschmutzen und zerstören. Wenn man nicht aufpasst, kann die Erde genauso unwirtlich werden wie Venus oder Mars. Jedes winzige Stück Umwelt ist Teil eines größeren Systems, und selbst das kleinste Lebewesen hat darin seine Aufgabe.“
„Au!“ quietscht Nadja. „Es ist aber nicht die Aufgabe dieser Ameise, mich in den Zeh zu beißen!“ „Jetzt hab ich ja ein bisschen vom Weltraum gesehen“, sagt Lisa, „und ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich dich mag, liebe Erde! Oh, ich muss dich umarmen! Du bist wundervoll!“ „Diese wunderbare Erde ist ein Geschenk für uns“, sagt Paulchen. „Man braucht nur in ein Stück Blaubeertorte hineinzubeißen, dann weiß man das sofort.“