Jupiter
Jupiter, der fünfte Planet, ist der größte im Sonnensystem. Er ist elfmal so groß wie die Erde. In den antiken Sagen herrscht Jupiter über Himmel und Licht, Donner und Regen. Jupiter wird zu den gasförmigen Planeten gezählt, aber unter einer Gasschicht von 100 km ist er flüssig.
„Jupiter ist wunderschön“, sagt Herr Hahn. „Durch die Wolken aus giftigem Gas entstehen farbenprächtige Muster, die vom Wind ständig verändert werden.“ „Näher können wir an den Jupiter nicht heran“, sagt Kapitän Kirk. „Von ihm geht eine sehr starke, gefährliche Strahlung aus.“ „Hier gibt es alle möglichen Künstler!“ ruft Mathilda. „Ja, Jupiter ist der Künstlertreffpunkt im Universum“, sagt Herr Hahn. „So ähnlich wie früher Paris.“
Die Maler auf dem Jupiter verehren besonders Vincent van Gogh, einen der bedeutendsten alten Meister. „Kein Wunder“, flüstert Lisa Sami zu. „Die Schnörkel auf den Bildern von van Gogh sehen so ähnlich aus, wie die bunten Muster der Jupiterwolken.“ „Der alte Vincent ist Ende des 19. Jahrhunderts mit einer fliegenden Untertasse zum Jupiter gekommen“, murmelt einer der Maler in sein Glas Milch hinein. Herr Hahn lacht nur. „Da sind Wissenschaftler aber anderer Ansicht“, sagt er.
Der berühmte rote Fleck auf dem Jupiter ist ein riesiger Wirbelsturm, der schon seit mehreren Jahrhunderten auf dem Jupiter herumwirbelt. Der Durchmesser des Wirbelsturms ist so groß, dass er drei Planeten von der Größe der Erde aufnehmen könnte.
Jupiter ist von einem schmalen Ring und mehreren Monden umgeben. Die Monde Io, Ganymed, Kallisto und Europa sind so groß, dass man sie von der Erde aus sogar ohne Fernglas erkennt. Der orangefarbene Mond Io ist der aktivste Himmelskörper neben der Sonne.
„Dort können wir nicht landen“, sagt Kapitän Kirk. „Die Vulkane würden uns sofort ins Weltall zurückpusten.“
Der Jupitermond Ganymed ist größer als der Merkur. Er ist mit einer dicken Eiskruste bedeckt. Der Mond Europa ist kleiner und hat eine sehr glatte Oberfläche. Die ist auch aus Eis. Auf Europa sind die höchsten Berge nur ungefähr 100 m hoch.
„Europa ist ein toller Mond“, sagen die Eiskunstläufer Iris und Arthur. „Es macht gar nichts, wenn man ein bisschen pummelig ist. Dreifache Saltos und Pirouetten kriegt man immer hin.“
Kallisto, einer der größeren Jupitermonde, kreist auf der weitesten Umlaufbahn um den Planeten. Er ist über und über mit Kratern bedeckt. Der merkwürdigste davon sieht aus wie ein großes Auge. Alle vier Jahre findet auf Kallisto eine Darts-Meisterschaft statt. Die Teilnehmer kommen auch aus Nachbargalaxien, und der Wettkampf wird bis in die fernsten Winkel des Universums übertragen. Gerade hat Igor Plumpich vom Sirius ins Schwarze getroffen.