Quiz zum Thema Natur

Quizkarte 1

Frage 1: Was sind Ästlinge?

a: kleine Verzweigungen eines Astes
b: die Jungen des Waldkauzes
c: die Früchte der Eibe

die Jungen des Waldkauzes ...

… werden Ästlinge genannt, weil sie das Nest verlassen, sobald sie etwas klettern können und dann häufig auf Ästen sitzen.

Frage 2: Aus welchem Holz werden Geigen häufig gebaut?

a: Fichte und Ahorn
b: Erle und Linde
c: Buche und Zirbe

Fichte und Ahorn

Der Geigenbauer fertigt die Vorderseite, die Decke, gern aus Fichte. Das Holz gerät leicht in Schwingung – das ist wichtig, um die Töne an die Luft zu übertragen. Andererseits ist es auch widerstandsfähig genug, den Druck des Steges auszuhalten. Boden und Hals werden häufig aus Ahornholz hergestellt.

Frage 3: Wie nennt man eine männliche Ente?

a: Enter
b: Enterich
c: Erpel

Erpel

Quizkarte 2

Frage 4: Wie verteidigt sich der Kleine Bombardierkäfer?

a: Er pupst eine heiße Gaswolke.
b: Er wirft mit kleinen Mistkugeln.
c: Er speit eine ätzende Flüssigkeit.

Er pupst eine heiße Gaswolke.

Nur etwa 7 Millimeter ist der Käfer groß, aber sein Abwehrmechanismus hat es in sich: Mit einem Knall schießt eine bis zu 100 Grad heiße Gaswolke aus seinem Hinterteil.

 

Frage 5: Welches dieser Mineralien ist am härtesten?

a: Feldspat
b: Diamant
c: Kalkstein

der Diamant

Der Diamant ist am härtesten. Auf einer Skala von 1 bis 10 besitzt Diamant den Härtegrad 10 und kann sogar Glas schneiden. Diamanten werden daher als Werkzeug zum Trennen, Schleifen und Bohren eingesetzt.

Frage 6: Wie nennt man Ebbe und Flut?

a: Gestade
b: Gemäuer
c: Gezeiten

Gezeiten

Die Gezeiten entstehen durch die Anziehungskraft des Mondes und der Fliehkraft, die auf der Erde entsteht. Dadurch gibt es auf der Erde zwei Flutberge. So kommt es täglich zweimal zu Hochwasser (Flut) und zweimal zu Niedrigwasser (Ebbe).

Quizkarte 3

Frage 7: Wie lange kann ein Biber unter Wasser bleiben?

a: etwa 5 Minuten
b: etwa 25 Minuten
c: etwa 45 Minuten

25 Minuten

Der Eurasische Biber kann etwa 25 Minuten unter Wasser bleiben. Er ist das größte europäische Nagetier.

Frage 8: Wann werden Fohlen meistens geboren?

a: am Vormittag
b: am Nachmittag
c: in der Nacht

in der Nacht

Stuten bringen ihre Fohlen meist in der Nacht zur Welt. Vermutlich, weil es dann ganz ruhig im Stall ist.

Frage 9: Wie heißen diese Muscheln?

a: Jakobsmuscheln
b: Miesmuscheln
c: Herzmuscheln

Miesmuscheln

Miesmuschel leben vor allem in Küstenregionen, die Ebbe und Flut unterworfen sind. Dort haften sie in Gruppen an Steinen und Pfählen.

Quizkarte 4

Frage 10: Wie werden junge Seehunde genannt?

a: Kreischer
b: Heuler
c: Plärrer

Heuler

Kleine Seehunde heulen, um den Kontakt zu ihrer Mutter aufrechtzuerhalten, wenn diese auf Nahrungssuche ist.

Frage 11: Welche dieser Beeren ist streng genomen gar keine Beere?

a: Heidelbeere
b: Johannisbeere
c: Himbeere

Himbeere

Die Himbeere ist botanisch gesehen eine Sammelsteinfrucht. Aus den vielen Fruchtblättern der Blüte bilden sich einzelne, kleine Steinfrüchte, die zusammen die „Beere“ bilden.

Frage 12: Was ist die Leibspeise der Marienkäfer?

a: Blattläuse
b: Mückenlarven
c: Salat

Blattläuse

Marienkäfer fressen Blattläuse. Sie befreien die Pflanzen von diesen gefräßigen Schädlingen und gelten daher als sehr nützliche Insekten.

Quizkarte 5

Frage 13: Wie viele Mägen hat eine Kuh?

a: 1 Magen
b: 4 Mägen
c: 7 Mägen

4 Mägen

Die vier Mägen der Kuh heißen:
Pansen,
Netzmagen,
Blättermagen,
Labmagen

Frage 14: In welcher Schicht der Atmosphäre entsteht das Wetter?

a: Thermosphäre
b: Stratosphäre
c: Troposphäre

Troposphäre

Unser Wetter entsteht in der untersten Schicht der Atmosphäre – der Troposphäre.

Frage 15: Womit fängt der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, seine Beute?

a: mit einem klebrigen Sekret, an dem die Insekten kleben bleiben
b: mit einem Duftstoff, der kleine Insekten anlockt

klebriges Sekret

Der Sonnentau fängt seine Beute mit einem klebrigen Sekret. Für kleine Fliegen sehen die klebrigen Tropfen wie erfrischende Tau aus. Wenn sich die Insekten aber auf der Pfanze niederlassen, bleiben sie kleben.

Quizkarte 6

Frage 16: Wie alt ist die älteste Linde Deutschlands?

a: über 300 Jahre
b: über 800 Jahre
c: über 1000 Jahre

1200 Jahre

Die älteste Linde Deutschlands ist die Tanzlinde in Schenklengsfeld in Hessen. Sie ist etwa 1200 Jahre alt.

Frage 17: Warum soll man die Herkulesstaude nicht anfassen?

a: weil sie unter Naturschutz steht
b: weil sie grüne Spuren an den Händen hinterlässt
c: weil sie brennt und juckt und ein Kontaktgift besitzt

sie brennt und juckt

Der Pflanzensaft der Herkulesstaude brennt auf der Haut und verursacht juckende und schmerzhafte Blasen. Fass die Pflanze nicht an!

Frage 18: Aus welchem Material besteht eine Bleistiftmine?

a: Blei
b: Grafit
c: Kohlenstoff

Grafit

Bleistiftminen werden aus dem grauschwarzen Material Grafit hergestellt.

Quizkarte 7

Frage 19: Was wird aus den Samen dieser Frucht gewonnen?

a: Kaffee
b: Leinsamen
c: Kakao

Kakao

Im Innern der Kakaofrucht, deren Form an einen Rugbyball erinnert, befinden sich 20 bis 60 Bohnen.

Frage 20: Was macht der Moorfrosch nur 2 bis 3 Tage im Jahr?

a: Er wechselt seine Farbe von braun zu blau.
b: Er bekommt leuchtend rote Flecken.
c: Er quakt um einen Partner zu finden.

er wechselt seine Farbe von braun zu blau

Der Moorfrosch trägt nur zwei bis drei Tage im Jahr sein leuchtend blaues Paarungskleid. Damit lockt der Frosch die Weibchen an. Nach der Paarungszeit trägt er wieder ein unauffälliges Braun und ist damit gut vor Feinden getarnt.

Frage 21: Welche Baumart wird auch Mutter des Waldes genannt?

a: die Rotbuche
b: die Eiche
c: die Tanne

die Rotbuche

Die Rotbuche hat viele Eigenschaften, die dem Wald zugutekommen: eine grpße Wuchskraft, tiefe Wurzeln und reichen Laubabfall.

Quizkarte 8

Frage 22: Welche Eigenschaften besitzt das Element Schwefel?

a: Es ist leicht entzündlich.
b: Es ist sehr hart.
c: Es leuchtet im Dunkeln.

leicht entzündlich

Früher wurden Streichhölzer auch Schwefelhölzer genannt. Der gelbe Schwefel bildet sich an den Rändern von Vulkanen.

Frage 23: Wie orientieren sich Fledermäuse?

a: sie haben einen sehr guten Sehsinn
b: sie haben einen sehr guten Geruchssinn
c: sie haben einen sehr guten Hörsinn

Hörsinn

Fledermäuse orientieren sich anhand von Schallwellen. Sie besitzen eine Echoortung. Dabei stoßen sie Ultraschalllaute aus und können anhand des zurückgeworfenen Echos unter anderem Entfernung, Größe und Form ihrer Beutetiere wahrnehmen.

Frage 24: Welche Pflanze ist die Einzige, die auf Braunkohle gedeihen kann?

a: Löwenzahn
b: Huflattich
c: Gänseblümchen

Huflattich

Der Huflattich siedelt sich an den unwirtlichsten Stellen an und ist an Straßenrändern, in Kiesgruben und selbst auf Kohle zu finden.

Quizkarte 9

Frage 25: Woher hat der Fliegenpilz seinen Namen?

a: Fliegen halten sich gern in seiner Nähe auf.
b: Der Pilz wurde früher als Fliegenfalle verwendet.
c: Fliegen können von ihm essen, ohne sich zu vergiften.

Fliegenfalle

Der Fliegenpilz wurde früher als Fliegenfalle verwendet. Dazu legte man den Pilz in eine Schale voll Milch. Tranken Fliegen von der Flüssigkeit, starben sie.

Frage 26: Was ist ein Insektenhotel?

a: ein Hotel, in dem die Mahlzeiten aus Insekten bestehen
b: eine Unterkunft für Insekten, die man im Freien anbringt

Unterkunft für Insekten

Ein Insektenhotel ist eine Unterkunft für Insekten, die als Nisthilfe dient oder den Insekten bei der Überwinterung helfen soll.

Frage 27: Tragen Kakteen Stachekn oder Dornen?

a: Stacheln
b: Dornen

Dornen

Streng botanisch gesehen besitzen Kakteen Dornen – diese sind nichts anderes als umgewandelte Blätter. Rosen dagegen haben Stacheln, die Auswüchse der Pflante sind.

Quizkarte 10

Fage 28: Wie heißt der Wald, den die Menschen zur Holzgewinnung nutzen?

a: Holzwald
b: Schlagwald
c: Wirtschaftswald

Wirtschaftswald

Der Forst, Wirtschaftswald oder Nutzwald liefert den wichtigen Rohstoff Holz. Jedoch beeinflussen die Art der Bewirtschaftung den Lebensraum und das Ökosystem Wald.Eine naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung ist daher sehr wichtig.

Frage 29: Wie wird das Zentrum eines Wirbelsturms genannt?

a: Auge
b: Nabel
c: Kern

Auge

Das nahezu windstille Zentrum eines Wirbelsturms wird Auge genannt.

Frage 30: Welches Jungtier trägt diese Fell?

a: Reh
b: Fuchs
c: Wildschwein

Wildschwein

Das ist das Fell eines Frischlings. So werden die Jungen eines Wildschweins genannt. Die Streifen tragen zur Tarnung bei, denn Jungtiere sind in den ersten Lebensmonaten besonders gefährdet.

Quizkarte 11

Frage 31: Woher hat die Nebelkrähe ihren Namen?

a: Sie ist das Wappentier des Ortes Nebel auf der  Nordseeinsel Amrum.
b: Sie ist das heimliche Wahrzeichen der Stadt London, in der häufig Nebel herrscht.
c: Sie ist am Bauch und Rücken grau gefärbt, nur Kopf und Flügel des Vogels sind schwarz.

Sie ist grau gefärbt

Die Nebelkrähe ist an Bauch und Rücken grau gefärbt, nur Kopf und Flügel des Vogels sind schwarz.

Frage 32: Welches Hilfsmittel sorft dafür, dass Kröten keine Straße überqueren müssen?

a: Krötenfarn
b: Krötenzaun
c: Krötensalz

Krötenzaun

Ein Krötenzaun verhindert, dass die Tiere bei ihren Wanderungen zu den Leichgewässern überfahren werden. Die Kröten wandern am Zaun entlang und fallen in einegrabene Eimer, die Helfer über die Straße bringen.

Frage 33: Welcher Stein gehört nicht zu den Edelsteinen?

a: Topas
b: Bernstein
c: Smaragd

Bernstein

Bei Bernstein handelt es sich um ein fossiles Baumharz, das über Jahrmillionen ausgehärtet ist.

Quizkarte 12

Frage 34: Welche Biene lebt nicht in einem Staat?

a: Honigbiene
b: Hummel
c: Mauerbiene

Mauerbiene

Die Mauerbiene baut ihr Nest in Hohlräume: in Ritzen und Spalten von Mauern sowie in abgestorbene Bäume oder Pflanzenstengel.

Frage 35: Wie nennt man ein Gebiet, in dem die Natur völlig oder zum Großteil geschützt ist?

a: Naturschutzgebiet
b: Landschaftsschutzgebiet

Naturschutzgebiet

Ein Naturschutzgebiet dient dem Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten. Da man die Landschaft dort nicht verändern darf, bleibt der natürliche Lebensraum erhalten.

Frage 36: Wie nennt man einen solchen Tropfstein?

a: Stalagmit
b: Stalagnat
c: Stalagtit

Naturschutzgebiet

Ein Naturschutzgebiet dient dem Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten. Da man die Landschaft dort nicht verändern darf, bleibt der natürliche Lebensraum erhalten.

Quizkarte 13

Frage 37: Welche Tiere stellen Seidenfäden her?

a: Raupen
b: Spinnen
c: Bienen

Raupen

Die Raupe des Seiden- oder Maulbeerspinners spinnt sich zur Verpuppung einen Kokon aus Seide. Zur Seidenherstellung werden die eingesponnen Larven mit Wasserdampf oder heißer Luft abgetötet, um dann den rund 3 000 Meter langen Seidenfaden zu erhalten.

Frage 38: I welcher Landschaft liegt das größte Hopfenanbaugebiet Deutschlands?

a: in der Röhn
b: in der Hallertau
c: im Kraichgau

Hallertauch

In der bayerischen Hallertau oder Holledau wird der weitaus größte Teil des Echten Hopfens angebaut, der weltweit zum Bierbrauen verwendet wird.

Frage 39: Wie nennt man versteinerte Überreste von Lebewesen?

a: Artefakte
b: Fossilien
c: Statuen

Fossilien

Versteinerte Knochen oder Schalen von Lebewesen werden Jahrmillionen später durch das Abtragen des Gesteins, etwa durch Wind, freigelegt.

Quizkarte 14

Frage 40: Warum donnert es bei einem Gewitter?

a: dadurch, dass unterschiedliche Luftmassen aufeinander stoßen
b: weil der Donnergott Thor mit seinem Hammer schlägt
c: durch eine Druckwelle, die durch den Blitz entsteht

durch eine Druckwelle

Ein Blitzschlag ist wie ein riesiger elektrischer Funke, der eine enorme Hitze erzeugt. Dadurch dehnt sich die Luft explosionsartig aus – es entsteht eine Druckwelle. Diese ist sogar schneler als der Schall und verursacht den Donner, wenn sie die Schallmauer durchbricht.

Frage 41: Aus welcher Pflanze wird Lakritze hergestellt?

a: Schwarzwurzel
b: Süßholzwurzel
c: Bitterwurzel

Süßholzwurzel

Lakritze wird aus dem Saft der Süßholzwurzel hergestellt.

Frage 42: Welches Tier ist hier zu sehen?

a: Bisamratte
b: Riesenmeerschweinchen
c: Biber

Bisamratte

Die Bisamratte oder Nutria ist eine aus Südamerika stammende Nagetierart, die inzwischen in Mitteleuropa heimisch geworden ist. Bisamratten sind etwas kleiner als Biber und haben keinen abgeplatteten Schwanz.